Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Widerstand
>
Widerstände in Brückenschaltung nach Wheastone, Brückenspannung unbelastet
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Widerstandsbrücke nach Wheastone, Brückenspannung unbelastet
I1:
Ig:
UR4:
UR3:
Spannung Uab:
I2:
UR2:
UR1:
R3:
Uv in V:
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
R2:
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
R1:
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
R4:
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
Diesem Arbeitsblatt liegt die Messbrücke nach Charles Wheastone zu Grunde. Es dient hier nicht zur Bestimmung eines Widerstandes Rx, sondern zur Berechnung der Brückenspannung Uab. Viele Sensoren, die mit ohmschen Widerstandsänderungen arbeiten, lassen sich mittels Messbrücke und Differenzverstärker sehr elegant auswerten. Legende: Uv - Versorgungsspannung der Messbrücke Ig - Versorgungsstrom der Messbrücke, die Summe aus I1 und I2 I1 - Strom durch den linken Brückenzweig I2 - Strom durch den rechten Brückenzweig UR1, UR2, UR3, UR4 - Spannung an den jeweiligen Widerständen R1, R2, R3 und R4 R1, R2 R3 und R4 - Brückenwiderstände Uab wird mit Vorzeichen berechnet. Beispielwerte: Spannung Uab: 0,123456 V, diese Spannung ist positiv gegenüber Punkt b. Spannung Uab: -0,123456 V, diese Spannung ist negativ gegenüber Punkt b.