Stromverstärkungsfaktor B:
Basis-Emitterspannung in mV:
R3 = R4 in Ohm:
Untere Grenzfrequenz in Hz:
Querstromfaktor Ibq:
+Ub in V:
R2:
C1:
Uc:
R1:
Ic:
Ue:
Rin
Eingabewerte:
Ausgabewerte:
Dieser Phasensplitter liefert an den beiden Ausgängen Uc und Ue
jeweils das Abbild der Eingangsspannung AC-In. An Uc ist diese Spannung aber um 180° in der Phase verschoben,
während an Ue diese Spannung phasengleich zur Eingangsspannung ist. Die Verstärkung
des Eingangssignals erfolgt ungefähr mit dem Faktor 0,95…0,99.
Bei der Berechnung wird davon ausgegangen, dass die Widerstände R3 und R4 gleich groß sind, was zu Folge hat,
dass die DC-Ruhepegel an Uc und Ue sich symmetrisch zwischen 0 V und +Ub einstellen.
Die maximale Amplitude in Vss, die übertragen werden kann, lässt sich ungefähr durch die Formel Vss = (Ue - 0,5V) * 2 berechnen.
Die Höhe der DC-Ruhepegel lässt sich zur "Mitte" hin verschieben, indem man den Widerstand R1 1…3-E24er-Stufen kleiner wählt
als berechnet wurde. Die Ausgangswiderstände an Uc und Ue sind unterschiedlich groß, sodass nach einer kapazitiven
Auskopplung in beiden Signalwegen ein Impedanzwandler geschaltet werden sollte.
Nach einer kapazitiven Auskopplung liegen beide Signale symmetrisch um 0 Volt.