Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Transistorschaltungen
>
Transistorstufe in Kollektorschaltung
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Transistorstufe in Kollektorschaltung
Stromverstärkungsfaktor B:
Basis-Emitterspannung in mV:
R3 in Ohm:
R4 in Ohm:
Untere Grenzfrequenz in Hz:
Querstromfaktor Ibq:
+Ub in V:
R2:
C1:
Ur3:
R1:
C2:
Ic:
Rin:
Pv:
Rout:
Eingabewerte:
Ausgabewerte:
Neben den bekannten Eigenschaften dieser Schaltung muss Folgendes erwähnt werden: Die mögliche erreichbare Ausgangsamplitude in Vss ist größer, wenn der Emitterwiderstand R3 klein gewählt wird (<1 kOhm). Bei Ub = 12 V und R3 = 1 kOhm erreicht man ca 6 Vss, jedoch bei R3 = 470 Ohm werden ca. 8Vss erreicht. Für eine verzerrungsarme Impedanzwandlung muss die Höhe der Eingangsspannung deutlich unterhalb der maximal möglichen Amplitude liegen.