Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Transistorschaltungen
>
Transistorstufe in Darlingtonschaltung, gleichartig und komplementär
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Transistor-Darlingtonstufen
Stromverstärkung B von T2:
Strom Ic durch T2 in Amp:
Stromverstärkung B von T1:
Basisstrom von T1:
Basisstrom von T2:
Gesamtstromverstärkung:
R1:
Eingabewerte:
Ausgabewerte:
Da der Transistor T1 den Basisstrom von Transistor T2 aufbringen muss, ist eine mögliche Verlustleistung von T1 (Uce1 * Ic1) bei der Auswahl von T1 zu berücksichtigen. Der Widerstand R1 ist aus zwei Gründen notwendig: 1. Wenn die Basis-Emitterspannung an T1 kleiner als 0,6 Volt wird, sodass T1 sperrt, würde die Basis von T2 hochohmig in der Luft "hängen" und sehr störempfindlich werden. Mit R1 wird dieser Zustand vermieden. 2. Wird die Darlingtonstufe als Schalter verwendet, so wird beim Ausschalten von T2 dessen Basis durch R1 sehr schnell von Elektronen ausgeräumt. So ist ein exaktes Ausschalten ohne Zeit- und Wärmeverlust möglich.