Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Transistorschaltungen
>
Transistorstufe in Basisschaltung
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Transistorstufe in Basisschaltung
Stromverstärkungsfaktor B:
Spannung Ube in mV:
Kollektorstrom Ic in mA:
Lastwiderstand R5:
Untere Grenzfrequenz:
Querstromfaktor Ibq:
+Ub in V:
GHz
MHz
kHz
Hz
GOhm
MOhm
kOhm
Ohm
R2:
C1:
C3:
R3:
R1:
C2:
R4:
Zin:
PvT1:
Uc:
Ur4:
Vu mit R5:
Vu ohne R5:
Zout:
Eingabewerte:
Ausgabewerte:
Die hier berechnete Basisschaltung hat im Aufbau große Ähnlichkeit mit der 'Transistorstufe in Emitterschaltung 1' mit DC-Gegenkopplung. Bei der Berechnung wird davon ausgegangen, dass der Generatorinnenwiderstand sehr viel kleiner ist als der Eingangswiderstand Rin der Basisschaltung. Die Spannungsverstärkung ohne den Lastwiderstand R5 ist sehr hoch und liegt zwischen 150 und 200. Die Berechnung dieses Wertes 'Vu ohne R5:' ist z. T. mit einer größeren Ungenauigkeit behaftet. Auch die Berechnung des Wertes von 'Vu mit R5:' ist, zumindest bei hohen Werten von R5, ebenfalls ungenau, wenn auch in der Tendenz richtig liegend.