Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Spannungsversorgung
>
Transformator mit Einweggleichrichtung und Ladekondensator
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Transformator mit Einweggleichrichtung und Ladekondensator
Nennspannung Uac1 der Sekundärwicklung in V:
Entnehmbare Gleichstromleistung:
Leistung der Sekundärwicklung in VA:
Leerlaufspannungsfaktor, z. B.: 1,6, siehe Datenblatt:
Netzfrequenz in Hz:
Positive Toleranz der Netzspannung in %:
Negative Toleranz der Netzspannung in %:
Mit pos. Netztoleranz berechnen
Mit keiner Netztoleranz rechnen
Mit neg. Netztoleranz rechnen
Werte der Wechselspannungsseite
Ladekondensator CL in µF:
Spannungsverlust an der Gleichrichterdiode in V:
Zusätzlicher Kreiswiderstand in Ohm:
Lastwiderstand RL in Ohm:
Last-Ausgangsspannung ULast:
Max. Leerlauf-Ausgangsspannung Umax:
Brummspannung Ubrm:
Max. möglicher Last-Ausgangsstrom IL:
Min. Last-Ausgangsspannung Umin:
Min. Sperrspannung der Dioden:
Wichtig für nachfolgende (Stabi)-Elektronik! Netzspannungstoleranz beachten!
Wichtig für nachfolgende (Stabi)-Elektronik! Netzspannungstoleranz beachten!
Werte der Gleichspannungsseite:
Die Einweg-Gleichrichterschaltung sollte, wegen der schlechten Bauteilausnutzung, nur für kleine Ströme im unteren mA-Bereich verwendet werden. Die Einsparung durch einen Brückengleichrichter muss durch einen größeren Ladekondensator kompensiert werden. Des Weiteren wird die Trafowicklung sehr schlecht ausgenutzt. Für die Berechnung des hier gezeigten Netzteils wird vorausgesetzt, dass ein fertiger Transformator zur Verfügung steht. In diesem Modul werden Spannungs- und Stromwerte auf der Gleichstromseite berechnet. Geben Sie die Ihnen bekannten Daten des Transformators ein. Hierbei wird die "Entnehmbare Gleichstromleistung" des Netzteils berechnet. Die Formel hierzu lautet: Pdc = Pac / 1,8. Der Faktor 1,8 ist ein Erfahrungswert, der hier als Richtgröße gilt. Die Textboxen für die Dateneingabe, und die Labels für die Datenausgabe, sind selbsterklärend beschriftet. Den Wert für den Lastwiderstand RL müssen Sie anhand Ihrer Gleichstrom- und Gleichspannungsvorgaben errechnen. Bei Eingabe dieses Wertes in die Textbox wird eine Kontrollrechnung durchgeführt, da die Leistungsabgabe nicht größer sein darf als die vorher berechnete "Entnehmbare Gleichstromleistung". Sollte das der Fall sein, wird die Hintergrundfarbe dieser Textbox auf Pinkfarben gesetzt. Es bleibt dem Anwender überlassen, wie streng er den empfohlenen Wert für die "Entnehmbare Gleichstromleistung" einhält. Den Wert für den "Zusätzlichen Kreiswiderstand Rk" kann hier auf 0-Ohm gesetzt bleiben. Leider gibt es kein triviales Verfahren um die Ausgangsdaten des Netzteils genau zu bestimmen. Deshalb wird mit Näherungsformeln gearbeitet, die praxisgerechte Lösungen anbieten. Insbesondere, wenn der Transformator an seine Leistungsgrenze betrieben wird, entstehen Differenzen von +/-20 % zwischen Berechnung und Realität.