Electronic Developer
Online calculator, Design, Development, Information
Home
>
Spannungsversorgung
>
Transformator - Brückengleichrichtung - Ladekondensator - Stabi-IC
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Netztransformator - Brückengleichrichter - Ladekondensator - Stabi-IC
Spannungsabfall an einer Gleichrichterdiode in V:
Netzfrequenz in Hz:
Laststrom IL aus dem Stabi in A:
Innenwiderstand Rk (siehe Schaltbild) in Ohm:
Ausgangsspannung Ua des Stabi in V:
Min. DropOut-Spannung Ud des StabiIC in V:
neg. Netzspannungstoleranz in %:
Zulässiger Ripple am Ladeelko in %:
pos. Netzspannungstoleranz in %:
Min. Baugröße des Trafos:
Ripplespannung:
Min. Wert des Ladeelkos CL:
Sekundär-Nennspannung Usek:
Min. Scheitelspannung am Ladeelko:
Max. Scheitelspannung am Ladeelko:
Faktor für die Trafoleistung 1,4...1,8:
Wirkungsgrad, z.B. 77 %
Leerlauffaktor, z.B. 1,28
Leerlaufspannung in V
Stabilität des Transformators:
Für die Berechnung des hier gezeigten Netzteils wird die Baugröße des benötigten Transformators berechnet. Die nachfolgend "Stabi" genannte Regeleinheit kann auch eine diskrete Regelung, statt ein IC, sein. Legende der Eingangsgrößen: Ausgangsspannung Ua des Stabi in V: = die Ausgangsgleichspannung des Reglers. Laststrom IL aus dem Stabi in A: = der max. Ausgangsstrom aus dem Regler. Min. DropOut-Spannung Ud des StabiIC in V: = die minimale Spannung zwischen Ein-, und Ausgang des Reglers. Bei Stabi-ICs finden Sie diesen Wert im Datenblatt. Ist mit 2,5 V vorbesetzt. Spannungsabfall an einer Gleichrichterdiode in V: = ist mit 0,7 V vorbesetzt Zulässiger Ripple am Ladeelko in %: = in Prozent von der ungeregelten Gleichspannung am Ladeelko. Typische Werte liegen zwischen 10 % und 30 %. Der vorbesetzte Wert ist 20 %. Innenwiderstand Rk in Ohm: = der innere Kreiswiderstand aus der Reihenschaltung von Sekundärwicklung und Gleichrichterdioden. Netzfrequenz in Hz: = selbsterklärend pos. Netzspannungstoleranz in %: = selbsterklärend neg. Netzspannungstoleranz in %: = selbsterklärend Faktor für die Trafoleistung 1,4…1,8: = ist vorbesetzt auf 1,6. Der Sekundärstrom aus dem Trafo muss um diesen Faktor größer sein, als der entnommene Gleichstrom aus dem Regler. Stabilität des Transformators: = zwei verschiedene Angaben sind möglich. Das Datenblatt des ausgesuchten Trafos gibt hier Auskunft. Wenn ein Wert für die Leerlaufspannung der Sekundärwicklung angegeben ist, so müssen Sie rechnen: Leerlaufspannung / Nennspannung = Leerlauffaktor, und diesen in das Radiobutton-Textfeld eintragen. Nach Click auf "Berechnen" werden die grünen Ergebnisfelder ausgefüllt. Es bedeuten: Sekundär-Nennspannung Usek: = Nennspannung der Sekundärwicklung, die mindestens erreicht werden muss. Ripplespannung: = in Vss (V-spitze-spitze) bei Nennspannung und Nennstrom. Min. Wert des Ladeelkos CL: = dieser Wert hängt nicht nur vom entnommenen Gleichstrom ab, sondern in den Klein- und Großleistungsklassen vom Innenwiderstand Rk. Bei den Kleintransformatoren ist hauptsächlich der Innenwiderstand der Sekundärwicklung maßgebend. Hier liegen die Werte zwischen ~2 Ohm bis ~ 100 Ohm. Bei den Großtransformatoren mit hohen Stromentnahmen ist der Wicklungswiderstand sehr klein (< ~0,2 Ohm). Der Gesamtwiderstand aus Sekundär-Ri + Klemm- und Drahtwiderstände + Diodenwiderstände können Werte von < ~1 Ohm annehmen. Die Berücksichtigung dieser Widerstände wirkt sich direkt auf den berechneten Wert des Ladeelkos aus. Der Mindestwert von CL kann großzügig nach oben aufgerundet werden. Max. Scheitelspannung am Ladeelko: = dieser Wert ist wichtig für die max. zulässige Eingangsspannung des Stabi. Dieser Wert wird bei Leerlauf und zusätzlich pos. Netzspannungstoleranz erreicht. Min. Scheitelspannung am Ladeelko: = dieser Wert ist wichtig für sichere Funktion bei Nennlast in Verbindung mit einer neg. Netzspannungstoleranz. Min. Baugröße des Trafos: = diese Werte sind mindestens notwendig zur Erhaltung der Funktions- sicherheit des Netzteils. Im Regelfall wird man die Werte aufrunden, um einen Transformator aus Lagerbeständen einzusetzen. Es bleibt dem Anwender überlassen, wie streng er die vorbesetzten Werte einhält. Es ist z. B. möglich, bei Kurzzeitbelastung den Wert für "Faktor für die Trafoleistung" kleiner zu wählen.