Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Spannungsversorgung
>
Spannungsstabilisierung mit der Stabireihe 78xx / 79xx
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Spannungsstabilisierung mit der Stabireihe 78xx / 79xx
Reglerausgangsspannung VR1 an R1 in V:
Widerstand R2:
Gewünschte Ausgangsspannung Vout in V:
Strom Ir des Reglers in mA:
Querstrom I1:
Widerstand R1:
Querstrom I2:
Voraussetzung für die Berechnung der Widerstände R1 und R2 ist, dass der Strom (I1) durch R1 etwa 5-mal größer ist als der Ruhestrom (Ir) des Stabi-ICs. Da, je nach Hersteller und Typ, der Strom Ir unterschiedlich groß ist, muss dieser Wert aus dem Datenblatt entnommen werden. Der voreingestellte Wert von 4,2 mA ist hier nur beispielhaft angegeben und kann überschrieben werden. Beachten Sie, dass die Regeleigenschaften und der dynamische Innenwiderstand schlechter sind als bei Reglern ohne Spannungsanpassung. Da diese Eigenschaften um so schlechter sind, je größer die Differenz zwischen Reglerspannung VR1 und hochgesetzter Ausgangsspannung Vout ist, sollte die Reglerspannung VR1 so nah wie möglich an die gewünschte Ausgangsspannung heranreichen. Bitte beachten Sie auch, dass im Schaltbild keine Kondensatoren eingezeichnet sind. Diese müssen Sie, je nach Applikation, selbst definieren.