Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Site Map, Organisatorische Darstellung der Website
Home
Allgemeine Berechnungen
Berechnung von Spannung, Strom, Widerstand und Leistung
E-Reihen für elektronische Bauelemente
Toleranz und Temperaturdrift
Skineffekt, Eindringtiefe und resultierender Widerstand
ASCII-Tabellen von dez 0 bis 127 und dez 128 bis 255
Umrechnung von Frequenz und Wellelänge
Umrechnung von Längenmaßen
Widerstand
Widerstand und Farbcode, mit vier und fünf Ringen
Widerstände in Parallelschaltung
Widerstände in Reihenschaltung
Gesuchter Widerstandswert aus zwei Einzelwiderständen
Spannungsteiler, unbelastet
Spannungsteiler, belastet
Spannungsteiler mit Poti 1
Spannungsteiler mit Poti 2
Widerstände in Brückenschaltung nach Wheastone, Brückenspannung unbelastet
Widerstände in Brückenschaltung nach Wheastone, Brückenspannung belastet
T-Dämpfungsglied, symmetrisch / unsymmetrisch
Pi-Dämpfungsglied, symmetrisch / unsymmetrisch
Widerstand und Spannungsverlust von Kupferkabeln
Widerstandsänderung von Kupferdrähten mit der Temperatur
Kondensator
Kondensatoren in Parallelschaltung
Kondensatoren in Reihenschaltung
Kapazitiver Blindwidwerstand
Temperaturkoeffizient von zwei Kondensatoren
Berechnungen der Lade- und Entladevorgänge eines Kondensators an Gleichspannung
Induktivität
Induktiver Blindwiderstand
Güte einer Induktivität
Induktivität von Leitungen
Ferritmaterial und Frequenzbereich
Induktivität mit Ringkern, Berechnung der Induktivität L, des Al-Wertes und der Windungszahl N
Induktivität mit Ringkern, Berechnung von Al, le und µr
Induktivität mit Ferritkern (RM,PM,EI etc), Berechnung von AL und µr
Induktivität mit Schalenkern, Berechnung von L, Al, und N,
Induktivität und Windungszahl für einlagige Zylinder(Luft)spulen
Induktivität und Windungszahl von mehrlagigen Zylinder(Luft)spulen
Induktivität einer quadratischen Printspule
Induktivität einer runden Printspule
Speicherdrosseln für Schaltnetzteile (SNT)
Netztransformator
Spulenkörper und Wickelraum
Umrechnung der Drahtwerte AWG, mm und qmm
Tabelle über Ferritkerne mit Luftspalt, z. B. für Speicherdrosseln in SNT
Tabelle über Kupferlackdraht, CuL
Tabelle über Transformatoren mit EI-Schnitt
Tabelle über Transformatoren mit M-Schnitt
Spannungsversorgung
Transformator mit Einweggleichrichtung und Ladekondensator
Transformator mit Zweiweggleichrichtung und Ladekondensator
Transformator mit Zweiweggleichrichtung und Ladekondensator, für symmetrische Ausgangsspannungen
Transformator - Brückengleichrichtung - Ladekondensator - Stabi-IC
Brückengleichrichter, Ladekondensator und Brummspannung
Brückengleichrichter und maximal zulässiger Ladekondensator
Z-Diodenstabilisierung
Spannungsstabilisierung mit der Stabireihe 78xx / 79xx
Spannungsstabilisierung mit LM317
Spannungsstabilisierung mit LM723
Kondensatornetzteil, Berechnung eines Kondensators als Vorwiderstand in Netzteilen
Optoelektronik
Leuchtdioden und Vorwiderstand
Leuchtdiode, Konverter von Wellenlänge zu Farbe
Transistorschaltungen
Transistor-Grundschaltungen - Eine Übersicht
Transistorstufe in Emitterschaltung I, mit DC-Stromgegenkopplung
Transistorstufe in Emitterschaltung II, mit AC und DC-Stromgegenkopplung
Transistorstufe in Emitterschaltung III, mit Spannungsgegenkopplung
Transistorstufe in Emitterschaltung IV, als Frequenzselektiver Verstärker
Transistorstufe als Phasensplitter / Phasenspiegel
Transistorstufe in Kollektorschaltung
Transistorstufe in Darlingtonschaltung, gleichartig und komplementär
Transistorstufe in Basisschaltung
Applikation: Spannungsgesteuerter Verstärker / Voltage Contolled Amplifier (VCA)
Applikation: AC-Vorverstärker mit bipolaren Transistoren
Operationsverstärker
Operationsverstärker, AC-Abschwächer, nicht invertierend
Operationsverstärker, AC-Abschwächer, invertierend
Operationsverstärker, AC-Verstärker, nicht invertierend
Operationsverstärker, AC-Verstärker, invertierend
Operationsverstärker, DC-Verstärker, nicht invertierend
Operationsverstärker, DC-Verstärker, invertierend
Operationsverstärker, 4-Kanal Addierer, invertierend
Operationsverstärker, Differenzverstärker
Operationsverstärker, Differenzverstärker mit 4-Kanal Addierer
Instrumentenverstärker
Operationsverstärker, Bandbreite, Verstärkung und Slew rate
Operationsverstärker als Integrator
Operationsverstärker als Differentiator
Produktbesprechung: Widerstandsteiler von Vishay
Produktbesprechung: Quad Matched Resistor Network von Linear Technology
Analog-Digital-Converter
ADC Range-Converter, aktiv I, für bipolare Messspannungen
ADC Range-Converter, aktiv II, für unipolare (positive) Mess- und Versorgungsspannungen
ADC Range-Converter, passiv
ADC, Umrechnung von Eingangsspannung und Binarwert
ADC, Ratiometrische Widerstandsmessung
ADC, Referenzspannungsquellen und Temperaturdrift
Applikation: Hochpräzises AD-Converter System mit LTC2420 von Linear Technology
Messtechnik / Sensorik
Toleranz von Messgeräten
Physikalische Messgrößen auf Prozeßsignale skalieren
Pegel, absolut
Pegel, relativ
AC-Phasenanschnitt
Pulsbreitenvariabler Rechteck(PWM)
Rechner für PT-Sensoren (RTD)
Rechner für Thermoelemente
NTC, Berechnung der Linearisierungswiderstände
NTC, Berechnung von Sensorwiderstand und Temperatur
PTC-Kaltleiter der Serie KTY... von Fa. Infineon, Berechnung von Sensorwiderstand und Temperatur
PTC-Kaltleiter der Serie KTY81 von Fa. NXP, Berechnung von Sensorwiderstand und Temperatur
Umrechnung von Temperaturen, °Celsius, °Fahrenheit. °Kelvin
Applikation: Präziser Messgleichrichter mit Mittelwert- und Effektivwertbildung
Applikation: Effektivwert-True-RMS-Gleichrichter mit LTC1966, LTC1967 und LTC1968
Astabile Multivibratoren
Astabiler Multivibrator mit NE555
Astabiler Multivibrator mit Transistoren
Astabiler Multivibrator mit Operationsverstärker / Komparator
Astabiler Multivibrator mit CMOS-Schmitt-Trigger
LTC6990, Fix Oscillator und Voltage Controlled Oscillator mit 16:1 Frequenzrange
Monostabile Multivibratoren
Monostabiler Multivibrator mit NE555
Monostabiler Multivibrator mit Operationsverstärker / Komparator
Monostabiler Multivibrator mit CMOS-NAND 4011B
Monostabiler Multivibrator mit CMOS 14538B
Triggerschaltungen, diverse
Schmitt-Trigger mit OpAmp / Komparator
Schmitt-Trigger mit präziser Hysterese
Fensterkomparator mit OpAmp / Komparator
Pulsflanken-Erkennung
Sinusoszillatoren
Der Phasenschieber-Oszillator
Der Wien-Robinson-Oszillator
Der Meißner-Oszillator
Der Colpitts-Oszillator
Digitale Sinusgeneratoren
LC-Resonanzkreis
LC-Resonanzkreis, L und C werden vom Program vorgeschlagen
LC-Serienresonanzkreis
LC-Rarallelresonanzkreis
LC-Parallelresonanzkreis, Berechnung des Abstimmbereiches
LC-Parallelresonanzkreis, Berechnung mit Parallel-Bandspreizung
LC-Parallelresonanzkreis, Berechnung mit Serien-Bandspreizung
Filter, passiv
Tiefpass-RC-Filter, als PWM-DAC
Tiefpass-RC-Filter für Differenzeingang beim Instrumentenverstärker / RFI Suppression
Tiefpass-RC-Filter 1.Ordnung
Tiefpass-LC-Filter 2.Ordnung
Tiefpass-LC-Pi-Filter 3.Ordnung
Tiefpass-LC-T-Filter 3.Ordnung
Hochpass-RC-Filter 1.Ordnung
Hochpass-LC-Filter 2,Ordnung
Hochpass-LC-Pi-Filter 3.Ordnung
Hochpass-LC-T-Filter 3.Ordnung
Bandpass-RC-Filter 1.Ordnung
Bandpass-LC-T-Halbglied-Filter 2.Ordnung
Bandpass-LC-T-Vollglied-Filter 3.Ordnung
Bandpass-LC-Pi-Filter 3.Ordnung
Bandsperre-RC-Filter 1.Ordnung
Bandsperre-LC-T-Halbglied-Filter 2.Ordnung
Bandsperre-LC-T-Vollglied-Filter 3.Odnung
Bandsperre-LC-Pi-Filter 3.Ordnung
Filter, aktiv
Bandpass aus Hoch- und Tiefpass
Bandsperre aus Hoch- und Tiefpass
Bandsperre mit Doppel-T-Filter (Kerbfilter, Notch)
Aktiver Phasenschieber, Allpass
Elektromechanik
Standard-Kühlkörperberechnung für 1 Halbleiter
Kühlkörperberechnung für 1 bis 12 Halbleiter
Kühlkörper aus Blech, quadratisch und rechteckig
Kühlkörper mit Ventilatorkühlung
Wärmewiderstand von Kupferflächen auf Leiterplatten
Maximale Verlustleistung am Halbleiter ohne Kühlkörper
Leiterbahnshunt berechnen
Leiterbahnbreite in Abhängigkeit von der Temperaturerhöhung
Was ist seit 05.08.14 neu?