Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Operationsverstärker
>
Operationsverstärker als Differentiator
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Operationsverstärker als Differentiator
Berechne R
Berechne C
Berechne Zeit dt
Berechne Vin
Berechne Vout
Rechenmodus:
R:
Zeit delta t:
Vin:
Vout:
C:
V
mV
µV
nV
sec
msec
µsec
µF
nF
pF
V
mV
µV
nV
Das Schaltbild zeigt die Grundschaltung des invertierenden Differentiators. Diese Grundschaltung reicht zwar aus, um die gezeigten Abhängigkeiten zu berechnen, im praktischen Betrieb ist diese Grundschaltung nur selten stabil arbeitsfähig. Es fehlen Schaltungsergänzungen zur Unterdrückung von Schwingneigungen. Hier hilft ein Ck mit kleinem Wert parallel zum R, und ein Rk in Reihe zum C. Praxiserprobte Applikationen findet man in Datenblättern zu den OpAmp und in der Fachliteratur. Bei gleichzeitiger Eingabe von Vin und Vout müssen diese Werte unterschiedliche Polarität haben. Bei gleicher Polarität erscheint die Fehlermeldung "Error!".