Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Operationsverstärker
>
Operationsverstärker, AC-Verstärker, nicht invertierend
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Operationsverstärker als AC-Verstärker, nicht invertierend
Vout:
Vin1:
Widerstand R2:
Verstärkung dB:
Verstärkung Vu:
Vin2:
GOhm
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
µOhm
kV
V
mV
µV
nV
R2 und Vin sind gegeben
R2 und Vout sind gegeben
Verstärkung Vu und Vin sind gegeben
Vin und Vout sind gegeben
Bekannte Werte:
Kondensator C1:
Kondensator C2:
Widerstand R3:
Widerstand R1:
Frequenz Fin:
GHz
Mhz
kHz
Hz
mHz
µF
nF
pF
GOhm
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
µOhm
GOhm
MOhm
kOhm
Ohm
mOhm
µOhm
µF
nF
pF
Zin:
Ein- Ausgabewerte II
Ein- Ausgabewerte I
Vorgegeben sind R2 und Vin. Durch verändern von C1, C2 und Fin können Sie die Abhängigkeit der Ausgangsgsspanng Vout von diesen Werten testen.
Mit der DropDown-Liste "Bekannte Werte:" wählen Sie die Rechenmethode aus, die zu Ihren bekannten Werten passt. Bei der Eingabe von Spannungswerten ist es zweckmäßig, diese als Vspitze-spitze (Vss) anzusehen, um so zu erkennen, ob der OpAmp evtl. in die Übersteuerung geht. (Unter Kenntnis der Versorgungsspannung des OpAmp) Die Kondensatorwerte C1 und C2 sollen so hoch gewählt werden, dass diese für das AC-Nutzsignal sehr niederohmig sind. Sind C1 und C2 gegenüber der "Frequenz von Vin" zu klein gewählt, so machen sich deren Scheinwiderstände bemerkbar. Das äußert sich im Verstärkungsabfall im unteren Frequenzbereich. Die Werte für die frequenzabhängigen Bauteile (C1, C2) sollen so bemessen werden, dass der gewünschte Frequenzbereich ohne Amplitudenverlust, bzw. bis zur -3dB-Grenze, übertragen wird.