Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Monostabile Multivibratoren
>
Monostabiler Multivibrator mit Operationsverstärker / Komparator
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Monostabiler Multivibrator mit Operationsverstärker
µF
nF
R2:
R1:
C1:
R3:
MOhm
kOhm
MOhm
kOhm
MOhm
kOhm
Die Triggerung erfolgt mit der fallenden Flanke des Eingangssignals (In). Als Folge dieser Flanke wird der Ausgang (Out) negativ und verbleibt dort für die Zeitdauer "T", um dann wieder positiv zu werden. Das Schaltbild geht von einer bipolaren Spannungsversorgung aus. Eingangs- und Ausgangsimpuls arbeiten deshalb symmetrisch zu GND. Wird eine unipolare Spannungsversorgung verwendet, so müssen die GND-Punkte auf Vcc/2 liegen. Der Wert von C2 sollte im Bereich von 100 pF bis 1 nF liegen. R2 und R3 sind mit 10 kOhm vorbesetzt, können aber im Verhältnis von 1:1 bis 1:… 50 verändert werden. Die Diode D1 ist z. B. eine 1N4148. Für ein sicheres Arbeiten dieses Monoflops muss der verwendete OpAmp eine entsprechend hohe Slewrate haben, damit eine saubere Pulsbreite entsteht.