Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Messtechnik / Sensorik
>
Applikation: Präziser Messgleichrichter mit Mittelwert- und Effektivwertbildung
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Applikation: Präziser Messgleichrichter mit Mittelwert- und Effektivwertbildung
Dieser Messgleichrichter ist als Vollwellengleichrichter aufgebaut. Das heißt, daß von der Wechselspannung am Eingang AC-In, die positive und die negative Halbwelle ausgewertet wird. Die Polarität der resultierenden Gleichspannung am Ausgang +DC-Out ist hier positiv. Werden die Dioden D1 und D2 umgepolt, so wird die Ausgangsspannung negativ. Mit der Brücke J1 lässt sich die Abhängigkeit der DC-Ausgagangsspannung von der AC-Eingangspannung festlegen: Ist J1 geschlossen, so entspricht der Wert der Gleichspannung dem Mittelwert (Average) der Wechselspannung. Ist J1 offen, so entspricht der Wert der Gleichspannung dem Effektivwert (RMS) der Wechselspannung. Die obigen Aussagen zum Mittel- und Effektivwert gelten nur für reine, sinusförmige Signale. Hier einige Kenndaten des Gleichrichters: Untere Grenzfrequenz bei -3dB: 0,159 Hz Obere Grenzfrequenz bei -3dB: 300kHz Maximale Eingangsspannung: 8,5 Vss Minimale Eingangsspannung: 1 mV RMS Eingangswiderstand: 1 MOhm Offsetspannung an DC-Out: +/- 1 mV DC response: ca. 0,7 sec von 10% bis 90% Diese Kenndaten gelten nur für die angegebenen Bauteilwerte! Toleranzen der Widerstände: 1%.