Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Induktivität
>
Induktivität und Windungszahl von mehrlagigen Zylinder(Luft)spulen
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Induktivität von Zylinder-Luftspulen, mehrlagig, Korrektur am 26.01.2021
Anzahl der Windungen:
Aussendurchmesser der Spule (da) in mm:
Innendurchmesser der Spule (di) in mm:
Länge der Spule (L) in mm:
Mittlerer Spulendurchmesser (dm) in mm:
Drahtlänge:
Induktivität:
Wickelquerschnitt des Spulenkörpers:
Max. Drahtdurchmesser mit Isolation:
*Wicklungswiderstand:
Mittlere Windungslänge:
Dieses Arbeitsblatt dient zum Berechnen einer Spuleninduktivität (Fall 1) bei gegebener Windungszahl bzw. zum Berechnen der Windungszahl (Fall 2) bei bekannter Induktivität. Zu Fall 1: Geben Sie die bekannten Daten in die gelben Felder ein. Im grünen Ergebnissfeld 'Induktivität' lesen Sie den Wert für die Induktivität ab. Zu Fall 2: Geben Sie die Werte für da, di und L in die gelben Felder ein. In das Feld 'Anzahl der Windungen' geben Sie nun solange einen Testwert ein, bis der Wert im Feld 'Induktivität' Ihrem bekannten Wert entspricht. Der Wert im Feld 'Anzahl der Windungen' ist nun Ihr gesuchter Wert. * = Bei der Berechnung des Drahtwiderstandes wird als Drahtdurchmesser Kupfer + Isolation verwendet. Dadurch ist dieser Widerstandswert kleiner als der reale Wert und nur eine Annäherung an diesen.