Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Induktivität
>
Induktivität mit Schalenkern, Berechnung von L, Al, und N,
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Induktivität mit Ferritkern 2 (RM, PM, EI etc.)
Gesuchter Wert:
H
mH
µH
nH
Induktivität:
AL-Wert:
Windungszahl:
Mittlere Windungslänge lt. Datenblatt in mm:
Wickelquerschnitt lt. Datenblatt in qmm:
Widerstand der Wicklung:
Induktivität
AL-Wert
Windungszahl
Durchmesser des Wickeldrahtes:
Länge des Wickeldrahtes:
Bei Berechnung von Induktivität und AL-Wert stehen nicht alle Ein- und Ausgabefelder für die Drahtwicklung zur Verfügung. Diese sind dann "disabled". Die Werte für AL-Wert, Wickelquerschnitt und mittlere Windungslänge entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Ferritkerns. Beachten Sie, dass die mittlere Windungslänge für die volle Ausnutzung des Wickelraumes gilt. Üblicherweise wird der AL-Wert in 'nH/Windung^2' angegeben. Es ist aber auch die Einheit 'mH/1000^2' zu finden. Der Zahlenwert ist aber in beiden Fällen identisch. Bei der Berechnung des Drahtdurchmessers wird der Kupferfüllfaktor berücksichtigt. Als Wickeldraht wird CuL angenommen. Bitte bedenken Sie, dass die Induktivität von diesen Spulen, je nach Hersteller, Typ etc., z. T. große Toleranzen aufweisen. Als Richtwerte gelten: Schalenkerne mit Luftspalt: +/- 3 % bis +/-8 % Schalenkerne ohne Luftspalt: bis +30 % / -20 %