Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Filter, passiv
>
Bandpass-RC-Filter 1.Ordnung
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Bandpass-RC-Filter (Wien-Brücke)
Widerstand R1=R2
Kondensator C1=C2
Mittenfrequenz
GHz
MHz
kHz
Hz
mHz
mF
µF
nF
pF
Mittenfrquenz:
Kondensator C1=C2:
Widerstand R1=R2:
Gesuchter Wert:
Der hier gezeigte Bandpass wird u. a. als frequenzbestimmender Kreis im Wienbrücken-Sinusgenerator verwendet. Werden die beiden Widerstände R1 und R2 als Tandem-Poti (Stereopoti) ausgeführt, so lässt sich mit diesem Poti eine Dekade durchstimmen. Mit einer umschaltbaren Kondensatorbank kann ein solcher Generator den Frequenzbereich von 10 Hz bis 200 kHz überstreichen. Wegen seiner sehr geringen Güte (nur ca. -11 dB/Dekade) ist diese Schaltung nur begrenzt als Bandpassfilter einsetzbar. Bei der Mittenfrequenz erreicht die Ausgangsspannung ca. 66 % der Eingangsspannung.