Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Elektromechanik
>
Kühlkörper mit Ventilatorkühlung
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Kühlkörper mit erhöhter Luftströmung durch einen Ventilator
Förderleistung des Ventilators in qqm/h:
Durchmesser des Ventilatorkanals in mm:
Nomineller Wärmewiderstand des Kühlkörpers (Katalogwert) in K/W:
Resultierender Wärmewiderstand des Kühlkörpers:
Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch den Ventilatorkanal:
Mit diesem Modul wird der Wärmewiderstand eines Kühlkörpers bei Zwangslüftung mittels Ventilator errechnet. Es wird davon ausgegangen, dass Ventilator und Kühlkörper direkt miteinander montiert sind und der Luftstrom unmittelbar durch den Kühlkörper fließt. Ideal wäre es, wenn der Kühlkörper im verlängerten und geschlossenen Strömungskanal des Ventilators liegt. Da dies aber bei den unterschiedlichen Bauformen der Kühlkörper nicht immer praktikabel ist, besteht die Gefahr, dass die errechnete Strömungsgeschwindigkeit über (durch) den Kühlkörper nicht aufrecht zu halten ist. Dennoch kann die Einzelkombination aus Kühlkörper und Lüfter eine preisliche Alternative zu den fertigen Lüfteraggregaten sein. Da bei Strömungsgeschwindigkeiten von > 6 m/sec keine Verringerung des Wärmewiderstandes vom Kühlkörper erfolgt, wird in diesen Fällen intern immer mit 6 m/sec gerechnet. Es wird dann im Display für die Strömungsgeschwindigkeit neben dem Wert ein Ausrufezeichen(!) gesetzt. Für die weitere Berechnung des resultierenden Wärmewiderstandes hat diese Markierung keine Bedeutung. Die techn. Daten zum Ventilator entnehmen Sie bitte dem Datenblatt.