Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Elektromechanik
>
Leiterbahnshunt berechnen
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Leiterbahnshunt berechnen
Messspannung am Shunt in mV:
Dauerstrom in Amp.:
Leiterbahndicke in µm:
Leiterbahnbreite in mm:
Widerstand der Leiterbahn in mOhm:
Shunt-Spannung
Shunt-Widerstand
Gesuchter Wert:
Leiterbahnlänge:
Verlustleistung am Shunt:
Begriffserklärung: 1. Dauerstrom: der Strom, der durch den Leiterbahn-Shunt fließt. 2. Messpannung am Shunt: der Spannungsabfall am Shunt 3. Widerstand der Leiterbahn: der Widerstand des Shunts 4. Leiterbahnbreite: die Leiterbahnbreite des Shunts 5. Leiterbahndicke: die Dicke der Cu-Kaschierung, z. B. 35 µm 6. Verlustleistung am Shunt: die in Wärme abgeführte Leistung am Shunt 7. Leiterbahnlänge: die Länge des Shunts, bei der die Messpannung wirksam wird. Allgemein: Leiterbahn-Shunts können eine günstige Alternative zu echten Leistungswiderständen sein, wenn man sich über die Nachteile bewusst ist. 1. Nachteile sind z. B.: hohe Toleranzen des Widerstandswertes durch toleranzbehaftete Cu-Kaschierung, 2. hohe Temperaturabhängigkeit des Widerstandswertes von der Leiterbahntemperatur und dadurch Linearitätsfehler 3. Geringe elektrische und dadurch thermische Belastbarkeit des Shunts typ. 0,25...1W, 3. Brandgefahr durch unkontrollierbaren Überstrom. Aus Gründen der thermischen Sicherheit kann es günstiger sein, dass ein Leiterbahnshunt mit größerer Breite und Länge dimensioniert wird, anstatt eine schmale und kurze Leiterbahn zu verwenden. Bei gleicher Verlustleistung wird bei größerer Leiterbahnfläche die Wärme wesentlich besser abgeführt.