Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Elektromechanik
>
Standard-Kühlkörperberechnung für 1 Halbleiter
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Standard-Kühlkörperberechnung für 1 Halbleiter
Matt schwarz
Blank
Vertikal
Horizontal
Montagerichtung:
Oberfläche:
Wärmewiderstand RthG zwischen Gehäuse und Kühlkörper in K/W (Tabelle 1):
Max. Umgebungstemperatur in °C:
Max. gewünschte Sperrschichttemperatur in °C:
Strom durch den Halbleiter in A:
Wärmewiderstand RthK des gesuchten Kühlkörpers:
Wärmewiderstand RthJ zwischen Sperrschicht und Gehäuse in K/W:
Spannungsverlust am Halbleiter in V:
Verlustleistung am Halbleiter:
Gehäusetemperatur :
Kühlkörpertemperatur :
Das markanteste Auswahlkriterium eines Kühlkörpers ist der thermische Widerstand RthK. Dieser Wert kann zwischen ~0,15 und ~100 liegen. Nach Eingabe der verschiedenen Umgebungsvariablen in die entsprechenden Textfelder und dem Betätigen der Berechnen-Taste sehen Sie in drei Ergebnisfeldern die relevanten Daten zum Kühlkörper. Sollte der Wert Rthk zu klein werden (<0,3), d. h. die Verlustleistung am Halbleiter ist zu groß, so werden Sie in einer Textbox darauf hingewiesen, um die Berechnung mit dem Rechenmodul "Kühlkörperberechnung für 1 bis 12 Halbleiter" fortzusetzen. Es hat sich als vernünftige Praxis erwiesen, dass die Temperatur des Kühlkörpers deutlich unter 80 °C liegen sollte. Dies dient auch dem Unfallschutz bei außen liegenden Kühlkörpern. Auch darf der Wert "Max. gewünschte Sperrschichttemperatur in °C" niemals über 80 % des im Datenblatt des Halbleiters angegebenen Wert "Maximal zulässige Sperrschichttemperatut" liegen. Je nach Montageart des Halbleiters ändert sich der "Wärmewiderstand RthK zwischen Gehäuse und Kühlkörper in K/W:". Den Wert suchen Sie sich bitte aus der Tabelle 1 aus und tragen ihn in die entsprechende Textbox ein. Einige Eingabewerte sind vorbesetzt, die aber überschieben werden können.