Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Astabile Multivibratoren
>
Astabiler Multivibrator mit Transistoren
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Astabiler Multivibrator mit Transistoren
Schaltbild 2
R3:
C2:
R2:
MOhm
kOhm
Ohm
µF
nF
pF
MOhm
kOhm
Ohm
Frequenz:
pos. Pulsbreite an Q2:
pos. Pulsbreite an Q1:
Periodendauer:
C1:
µF
nF
pF
Scopedarstellung 2
Je größer die Werte von R1 und R4 sind umso verschliffener ist die positive Flanke des H-Impulses am Kollektor des betreffenden Transistors. Siehe hierzu das Schaltbild 1 und die Scopedarstellung 1. Bei höheren Frequenzen sind deshalb kleinere Werte für R1 und R4 zu wählen.
Die Werte für R1 und R4 liegen etwa im Bereich von 470 Ohm bis 10 kOhm. Die Werte von R2 und R3 liegen im Bereich von 4,7 kOhm bis 1 MOhm. Bei Versorgungsspannungen > 8 V macht sich eine geringe Abhängigkeit der Frequenz von der Versorgungsspannung bemerkbar.
Schaltbild 1
Signal an Q2
Scopedarstellung 2
Scopedarstellung 2
Signal an Q1
Scopedarstellung 1
Signal an Q1
Signal an Q2
Das Verschleifen der H-Flanke kann man vermeiden, indem man den Transistor mit einer Diode vom Kondensator entkoppelt. Siehe hierzu Schaltbild 2 und Scopedarstellung 2.
R1a = 1...2 x R1