Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Astabile Multivibratoren
>
Astabiler Multivibrator mit NE555
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
Astabiler Multivibrator mit NE555
R2:
C1:
R1:
MOhm
kOhm
Ohm
µF
nF
pF
MOhm
kOhm
Ohm
Frequenz:
neg. Pulsbreite:
Tastgrad:
pos. Pulsbreite:
Periodendauer:
Bitte beachten Sie, dass die Berechnungen nur bis etwa 10 kHz…20 kHz Oszillatorfrequenz mit praxisgerechter Genauigkeit durchgeführt werden können. Das liegt u. a. daran, dass die internen Verzögerungszeiten des Timerbausteins nur sehr schwer zu ermitteln sind und vom Fabrikat und der verwendeten Technologie abhängig sind. Je höher die Ausgangsfrequenz des Timers ist, umso mehr weichen die tatsächlichen Werte von den berechneten Werten ab. Auch sind die Verzögerungszeiten von der Größe der verwendeten Bauteile, insbesondere vom Kondensator C1, abhängig. Es gibt zwar Formeln, die die internen Verzögerungen des IC berücksichtigen, diese sind aber leider nicht allgemeingültig. Für weitere Informationen laden Sie sich bitte das Datenblatt des TLC555 (siehe unten) von Texas Instruments auf Ihren Rechner. Auf den Seiten 9 und 10 finden Sie die zu diesem Thema eine Abhandlung.
Wichtige Links:
Texas Instruments
Datenblatt zum TLC555
Astabiler Multivibrator mit NE555