Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Analog-Digital-Converter
>
ADC, Referenzspannungsquellen und Temperaturdrift
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
ADC-Bitbreite, Referenzspannung und Temperaturdrift
Temperaturkoeffizient (Tc) der Referenz in ppm:
Referenzspannung in V:
Umgebungs-Temperaturbereich in °C:
Spannungsdrift der Referenz pro °C:
Spannungsdrift der Referenz im Temperaturbereich:
LSB-Auflösung des 16-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 12-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 20-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 14-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 24-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 18-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 10-Bit-ADC:
LSB-Auflösung des 8-Bit-ADC:
Dieses Arbeitsblatt dient zum Finden einer Referenzspannungsquelle bzw. ADC, mit dem Ziel, dass eine Temperaturdrift dieser Referenzquelle, sich nicht beim ADC bemerkbar macht. Sie gehen wie folgt vor: Gegeben sei ein 16-Bit-ADC. Die Mess- und Referenzspannung ist 2,5V. Der Tc der Referenzquelle ist mit 3 ppm angegeben. Der Bereich der Umgebungstemperaturschwankung liegt bei 10 °C. Die Spannungsdrift mit diesen Daten ist somit 75 µV. In der Liste der AD-Converter finden Sie nun rot- und grünfarbige Ergebnisfelder, die den kleinsten Spannungswert anzeigen, der in Abhängigkeit von der Referenzspannung gemessen wird. Ist ein solcher Wert größer als der Wert "Spannungsdrift im Temperaturspan", so macht sich die Temperaturdrift der Referenzquelle beim ADC nicht bemerkbar. In unserem Beispiel reicht die Qualität der gewählten Referenzquelle nicht aus. Entweder muss ein Tk von < 1,5 ppm verwendet werden oder die Schwankung der Umgebungstemperatur muss auf max. 5 °C begrenzt werden.