Electronic Developer
Online-Rechner für Elektronikentwickler, Autor: Norbert Lieven
Home
>
Analog-Digital-Converter
>
ADC, Ratiometrische Widerstandsmessung
Home
Allgemeine Berechnungen
Widerstand
Kondensator
Induktivität
Spannungsversorgung
Optoelektronik
Transistorschaltungen
Operationsverstärker
Analog-Digital-Converter
Messtechnik / Sensorik
Astabile Multivibratoren
Monostabile Multivibratoren
Triggerschaltungen, diverse
Sinusoszillatoren
LC-Resonanzkreis
Filter, passiv
Filter, aktiv
Elektromechanik
Was ist seit 05.08.14 neu?
ADC, Ratiometrische Widerstandsmessung
24-Bit
22-Bit
20-Bit
18-Bit
16-Bit
14-Bit
12-Bit
10-Bit
8-Bit
Verwendeter ADC:
Rref:
Rx:
MOhm
kOhm
Ohm
MOhm
kOhm
Ohm
ADC-counts:
Rx berechnen
ADC-counts:
MOhm
kOhm
Ohm
Rref:
Rx:
ADC-counts berechnen
Formel zur Berechnung von Rx:
Die radiometrische Widerstandsmessung ist eine Alternative um Widerstände mit unbekanntem Wert zu messen. Hierbei ist die Genauigkeit des Messergebnisses nur abhängig von der Genauigkeit und Stabilität des verwendeten Referenzwiderstandes und vom verwendeten ADC. Die Stabilität der Spannungsversorgung für den Messzweig spielt keine große Rolle, da sich Unstabilitäten gleichzeitig auf die Vref- und die Vin-Messung auswirken. Wichtig ist, dass die Widerstände Rref und Rx vom selben Strom durchflossen werden. Als Versorgung für den Messzweig kann wahlweise eine konstante Spannung oder ein konstanter Strom benutzt werden. Letzterer ist z. B. bei industriekonformen PT100/PT1000-Messungen vorzuziehen. Besonders hohe Anforderungen werden an diesen Konstantstrom nicht gestellt. Für einen PT100-Fühler kann eine gängige 1 mA-Stromquelle verwendet werden. Zur Ausrechnung des gesuchten Widerstandswertes von Rx bedarf es nur einer kleinen Verhältnisgleichung: